Lokale Strommärkte – ein Missing Link ?

Dr. Stefan NießenTechnisch ist ein Stromsystem, in dem sich die Verbraucher an die Erzeugungssituation anpassen, inzwischen gut vorstellbar. Die Frage nach der Motivation der Teilnehmer ist hingegen noch offen. Warum sollte jemand auf Strom zeitweise verzichten, wenn er dafür keine Gegenleistung erhält? Tatsächlich gibt es in diesem Bereich für kleine Mengen noch keinen Markt mit Preisbildung. Das Unternehmen Siemens hat nun dieses Thema zum Bestandteil eines Forschungsprojektes gemacht. Nach ersten Einschätzung können lokale Strommärkte einige Vorteile bringen.

In der Online-Ausgabe http://www.ew-magazin.de ist dazu bereits eine Vorschau auf ein längeres Interview mit Dr. Stefan Nießen, Siemens, erschienen: https://www.ew-magazin.de/siemens-untersucht-vorteile-lokaler-strommaerkte/

Bildquelle: Siemens

 

 

Strom ohne Netz

 

campingdunkelEine autarke Energieversorgung ist aus unterschiedlichen Gründen verlockend. Neue Technologien wie im Bereich Schaltschränke ermöglichen neben der Erzeugung auch einen eigenen Netzbetrieb mit Speicherung und damit eine komplette netzunabhängige Eigenversorgung aus Photovoltaik rund um die Uhr aufzubauen. Dies ist nicht nur für die Elektrifizierung afrikanischer Dörfer eine gute Nachricht. Auch im vernetzten Europa steigt das Interesse an autarker Stromversorgung in den Bereichen Straßenbeleuchtung, Sicherheits- und Mobilfunktechnik, erläutert Rudy Müller, Phocos im Interview mit der Zeitschrift ew – Magazin für die Energiewirtschaft.

Weiterlesen