Lokale Strommärkte – ein Missing Link ?

Dr. Stefan NießenTechnisch ist ein Stromsystem, in dem sich die Verbraucher an die Erzeugungssituation anpassen, inzwischen gut vorstellbar. Die Frage nach der Motivation der Teilnehmer ist hingegen noch offen. Warum sollte jemand auf Strom zeitweise verzichten, wenn er dafür keine Gegenleistung erhält? Tatsächlich gibt es in diesem Bereich für kleine Mengen noch keinen Markt mit Preisbildung. Das Unternehmen Siemens hat nun dieses Thema zum Bestandteil eines Forschungsprojektes gemacht. Nach ersten Einschätzung können lokale Strommärkte einige Vorteile bringen.

In der Online-Ausgabe http://www.ew-magazin.de ist dazu bereits eine Vorschau auf ein längeres Interview mit Dr. Stefan Nießen, Siemens, erschienen: https://www.ew-magazin.de/siemens-untersucht-vorteile-lokaler-strommaerkte/

Bildquelle: Siemens

 

 

Modellprojekt WindNODE: Flexibel mit Windstrom umgehen

 

windkraft_vetschau__3_Der Anteil von Sonnen- und Windstrom steigt in Deutschland stetig. Im Vergleich zu den langfristigen Zielen für 2050 sind die derzeitigen gut 30 Prozent aus erneuerbaren Energien allerdings eher klein. Über die Integration größerer Anteile fluktuierender Erzeugung gibt jedoch erst wenig Erfahrungen. Das vom Forschungsprojekt WindNODE will diese Lücke in den nächsten 4 Jahren schließen. Weiterlesen

Blockchain für Handel, Abrechnung, Mobilität und Netzbetrieb interessant

img_1399

Die Energieversorgung wird digitaler und ein neuer Transformationsschub kündigt sich an. Als nächste disruptive Technologie, die neue Strukturen schaffen kann, gilt derzeit Blockchain. Seitdem im New Yorker Stadtteil Brookly Strom rein digital und direkt zwischen Erzeuger und Verbraucher vertrieben wird, werden auch in Deutschland intensiv Anwendungsbereiche für die Verschlüsselungstechnologie erörtet. Eine gemeinsame Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und mit der European School of Management and Technology GmbH (ESMT) Berlin hat den aktuellen Diskussionsstand und die Einschätzungen von Entscheidern untersucht. Der vollständige Beitrag ist in der Fachzeitschrift EW – Magazin für die Energiewirtschaft, Ausgabe 12/2016 erschienen. Weiterlesen